Unsere AGBs

Allgemeine Geschäftsbedingungen für IT-Leistungen (IT AGB)

1. Geltungsbereich und Vertragspartner

1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden „IT AGB“) gelten für alle Leistungen, die zwischen

  • Christian Castro, Hauptstraße 76a, 65614 Beselich, Deutschland

(im Folgenden „thinkeazy“), und dem Vertragspartner (im Folgenden „Kunde“) vereinbart werden, soweit zwischen den Vertragsparteien etwas anderes im Einzelfall ausdrücklich vereinbart wurde.

1.2 Alle Angebote, Leistungen und Lieferungen von thinkeazy an den Auftraggeber basieren ausschließlich auf diesen allgemeinen Geschäftsbedingungen (IT AGB).

Entsprechende Verträge schließt thinkeazy nur mit natürlichen oder juristischen Personen oder mit Personengesellschaften ab, die bei Abschluss des Vertrages in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handeln. Verträge mit Verbrauchern sind somit ausgeschlossen.

1.3 Abweichende AGB, die vom Auftraggeber verwendet werden, erkennt thinkeazy nicht an, es sei denn, sie stimmt ihrer Geltung ausdrücklich zu.

1.4 Abweichungen von diesen AGB sind nur gültig, wenn sie schriftlich von thinkeazy genehmigt wurden.

2. Vertragsgegenstand

2.1 Ein Vertrag wird zwischen den Vertragsparteien geschlossen, wenn ein Kunde ein von thinkeazy übersandtes Angebot bestätigt. Die Textform (z.B. E-Mail) reicht für die Annahme aus.

2.2 Der spezifische Leistungsumfang wird individuell zwischen thinkeazy und dem Auftraggeber vereinbart.

2.3 thinkeazy ist verpflichtet, die vertraglich geschuldeten Leistungen zu erbringen. Bei der Durchführung ihrer Tätigkeit ist sie jedoch keinen Weisungen hinsichtlich der Art, des Ortes oder der Zeit der Leistungserbringung unterworfen. thinkeazy wird jedoch die Tätigkeiten so planen, dass eine optimale Effizienz bei der Realisierung des Vertragsgegenstandes erzielt wird. Die Leistungserbringung erfolgt in Abstimmung und Koordination mit dem Auftraggeber.

2.4 thinkeazy ist das an den Kunden übersandte Angebot für 10 Wochentage gebunden, soweit im Angebot nicht ausdrücklich anders angegeben.

3. Leistungen und Umfang

3.1 Sofern keine ausdrückliche abweichende Vereinbarung getroffen wurde, erbringt thinkeazy seine Leistungen entsprechend den anwendbaren, allgemein anerkannten Regeln der Technik. Im Vertrag definierte Ziele der Leistungserbringung von thinkeazy stellen nur dann einen geschuldeten konkreten Erfolg dar, wenn dies explizit in einer Leistungsbeschreibung vereinbart wurde.

3.2 thinkeazy erbringt seine Leistungen nur dann in den Geschäftsräumen des Kunden, wenn dies erforderlich oder gemeinsam abgestimmt ist. Andernfalls steht es thinkeazy frei, den Leistungsort selbst zu wählen. Sollte thinkeazy die Leistungen in den Geschäftsräumen des Kunden erbringen, geschieht dies an Werktagen zu den in dieser IT AGB genannten üblichen Geschäftszeiten. Im üblichen Fall ist thinkeazy in der Wahl der Leistungszeit uneingeschränkt frei.

3.3 thinkeazy berät weder in rechtlichen noch in steuerlichen Angelegenheiten. Der Kunde ist selbst dafür verantwortlich, die für ihn relevanten rechtlichen und/oder steuerlichen Fragestellungen zu klären und thinkeazy die entsprechenden konkreten Vorgaben für die zu erbringenden Leistungen zu machen.

4. Mitwirkungspflichten des Auftraggebers

4.1 Es obliegt dem Auftraggeber, alle zur Leistungserfüllung erforderlichen Informationen, Daten und Inhalte vollständig und korrekt bereitzustellen.

4.2 Für Verzögerungen bei der Leistungserbringung, die durch verspätete oder unvollständige Mitwirkung des Auftraggebers entstehen, ist thinkeazy nicht verantwortlich.

4.3 Der Auftraggeber wird thinkeazy bei der Erbringung der vertraglichen Leistungen durch angemessene Mitwirkungshandlungen unterstützen.

5. Vergütung

5.1 Die Vergütung wird individuell vereinbart.

5.2 Die Vergütung ist nach Erbringung der Leistung fällig. Ist die Vergütung nach Zeitabschnitten bemessen, so ist sie nach Ablauf der einzelnen Zeitabschnitte zu entrichten (§ 614 BGB). Bei aufwandsbezogener Abrechnung ist thinkeazy berechtigt, die erbrachten Leistungen monatlich abzurechnen.

5.3 thinkeazy stellt dem Auftraggeber nach Erbringung der Leistungen eine Rechnung per E-Mail (z.B. als PDF, E-Rechnung). Die Vergütung ist innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungseingang zur Zahlung fällig.

5.4 Bei Projekten, die im Vorfeld Ausgaben erfordern, ist thinkeazy berechtigt, eine angemessene Vorabvergütung zu verlangen. Die Höhe dieser Vergütung richtet sich nach den individuellen Kosten des Projekts.

5.5 Gerät der Kunde mit einer Zahlung in Verzug, so ist er zur Zahlung der gesetzlichen Verzugszinsen in Höhe von 9 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz verpflichtet. Die Geltendmachung weiteren Schadensersatzes bleibt vorbehalten.

5.6 Wenn der Kunde in Zahlungsverzug gerät, darf thinkeazy nach einer Mahnung die Leistung vorübergehend einstellen, bis der fällige Betrag teilweise oder vollständig bezahlt ist. Dies gilt jedoch nur, wenn die Interessen beider Parteien berücksichtigt werden, insbesondere die Höhe der offenen Zahlungen und die Wichtigkeit der Leistungen für den Geschäftsbetrieb des Kunden.

6. Geschäftszeiten, Fristen und Termine

6.1 Werktage im Sinne des Vertrages sind Montag bis Freitag, ausgenommen gesetzliche Feiertage in Hessen sowie der 24. Dezember und der 31. Dezember.

6.2 Termine und Fristen sind nur dann verbindlich, wenn sie ausdrücklich als solche bezeichnet werden.

6.3 Schwerwiegende Ereignisse, insbesondere höhere Gewalt, Arbeitskämpfe, Unruhen, kriegerische oder terroristische Auseinandersetzungen, Epidemien oder Pandemien, die unvorhersehbare Folgen für die Leistungserbringung haben, befreien die Parteien für die Dauer der Störung und im Umfang ihrer Wirkung von ihren Leistungspflichten, selbst wenn sie sich bereits in Verzug befinden. Eine automatische Vertragsauflösung ist damit nicht verbunden. Die Parteien sind verpflichtet, sich gegenseitig über solche Störungen und deren Auswirkungen zu informieren und ihre Verpflichtungen nach Treu und Glauben an die geänderten Umstände anzupassen.

7. Eigentums- und Nutzungsrechte

7.1 Alle durch thinkeazy erbrachten Leistungen, Skizzen und Entwürfe unterliegen dem deutschen Urheberrechtsgesetz (UrhG).

7.2 Die Eigentumsrechte an den erbrachten Leistungen, Skizzen und Entwürfen verbleiben bei thinkeazy. Der Auftraggeber erhält lediglich die Nutzungsrechte nach vollständiger Zahlung der vereinbarten Vergütung.

7.3 Eine Weitergabe der Nutzungsrechte an Dritte ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung von thinkeazy zulässig.

8. Urheberrecht und Erwähnungsanspruch

8.1 Verstößt der Auftraggeber gegen Urheberrechte von thinkeazy, verwirkt er eine Vertragsstrafe in dreifacher Höhe der für den Auftrag vereinbarten Vergütung.

8.2 thinkeazy ist berechtigt, sich als Urheber auf erstellten Projekten ohne ausdrückliche Genehmigung des Auftraggebers auszuweisen, insbesondere in Print- und Webmedien.

9. Kündigung oder Kundenrücktritt

9.1 Zeitlich begrenzte Verträge können ohne Angabe von Gründen bis 14 Tage vor Vertragsende schriftlich gekündigt werden. Mündliche Kündigungen sind unwirksam.

9.2 Wird der Vertrag nicht gekündigt, verlängert er sich automatisch um die zuvor vereinbarte Laufzeit.

9.3 Das Recht zur fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt für beide Parteien unberührt.

10. Geheimhaltung und Datenschutz

10.1 thinkeazy verpflichtet sich, alle im Kontext des Auftrages bekannt gewordenen Informationen streng vertraulich zu behandeln. Diese Verpflichtung gilt zeitlich unbegrenzt über die Dauer des Vertrags hinaus.

10.2 Sofern es nicht zur Vertragserfüllung notwendig ist, sind beide Parteien verpflichtet, die vertraulichen Informationen der jeweils anderen Partei weder für eigene Zwecke zu nutzen noch diese an Dritte weiterzugeben. Vertrauliche Informationen sind stets streng vertraulich zu behandeln und mindestens genauso sorgfältig zu schützen wie die eigenen vertraulichen Informationen.

10.3 Bei der Durchführung des Auftrages werden sämtliche datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere die DSGVO und das BDSG, eingehalten.

10.4 Zur Speicherung von Projektdateien können Dienste der Google Inc. genutzt werden. Es gelten die AGB und Datenschutzrichtlinien von Google Inc., einsehbar unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

10.5 thinkeazy stellt dem Auftraggeber für bestimmte Dienstleistungen einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) zur Verfügung.

11. Referenznennung

11.1 Der Kunde gestattet thinkeazy, öffentlich auf den grundsätzlichen Gegenstand der Tätigkeit unter Verwendung des Kundenlogos als Referenz hinzuweisen.

12. Haftung / Freistellung

12.1 thinkeazy haftet uneingeschränkt bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit, bei Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit, aufgrund von Garantieversprechen oder bei zwingender Haftung.

12.2 Bei fahrlässiger Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist die Haftung auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Auftraggeber regelmäßig vertrauen darf.

12.3 Im Übrigen ist die Haftung von thinkeazy ausgeschlossen. Dies gilt auch für die Haftung ihrer Erfüllungsgehilfen und gesetzlichen Vertreter.

12.4 thinkeazy ist nicht verantwortlich für Inhalte, die vom Auftraggeber bereitgestellt werden.

12.5 Setzt thinkeazy auf Empfehlung des Auftraggebers Dritte zur Vertragserfüllung ein, wird für diese keine Haftung übernommen.

12.6 Hat der Auftraggeber den Projektmaterialien zugestimmt, übernimmt er die volle Verantwortung.

12.7 Der Auftraggeber stellt thinkeazy von sämtlichen Ansprüchen Dritter frei, die aufgrund von Verstößen des Auftraggebers gegen diese Vertragsbedingungen oder geltendes Recht entstehen.

13. Leistungsdokumentation

13.1 thinkeazy bewahrt Projektunterlagen nach Auftragsbeendigung oder Vertragsablauf für drei Monate kostenfrei auf.

13.2 Nach Ablauf dieser Frist ist thinkeazy berechtigt, die Dokumente ohne Benachrichtigung des Auftraggebers zu vernichten.

14. Schlussbestimmungen

14.1 Für diese AGB und alle Rechtsbeziehungen zwischen thinkeazy und dem Auftraggeber gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG).

14.2 Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertragsverhältnis ist, soweit gesetzlich zulässig, der Sitz von thinkeazy.

14.3 Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.

14.4 thinkeazy ist berechtigt, diese AGB aus sachlich gerechtfertigten Gründen zu ändern. Bestandskunden werden spätestens zwei Wochen vor Inkrafttreten der Änderung per E-Mail informiert. Widerspricht der Kunde nicht innerhalb der Frist, gilt die Zustimmung als erteilt. Bei Widerspruch treten die Änderungen nicht in Kraft; thinkeazy kann in diesem Fall den Vertrag außerordentlich kündigen.

14.5 Informationen zur Online-Streitbeilegung / Verbraucherschlichtung

Die EU-Kommission stellt unter https://ec.europa.eu/consumers/odr eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit. Diese dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus Online-Verträgen mit Verbrauchern. thinkeazy ist weder bereit noch verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

15. Sonstiges

15.1 thinkeazy darf auch für andere Kunden arbeiten, ohne die Zustimmung des Auftraggebers einholen zu müssen. Das gilt auch für Arbeiten für direkte Wettbewerber des Auftraggebers.

15.2 Sofern nichts anderes vereinbart wurde, wird der Vertrag in digitaler Form abgeschlossen, in der Regel mit einer einfachen elektronischen Signatur, je nach Entscheidung von thinkeazy.

15.3 Alle anderen Vereinbarungen, Mitteilungen und Erklärungen im Kontext des Vertrages müssen mindestens in Textform (z. B. per E-Mail) erfolgen. Dies gilt auch, wenn auf diese Formvorschrift verzichtet werden soll.

Stand 11/2024

Nach oben scrollen